Etwa 20 bis 30 Millionen Menschen in Deutschland sind von Bluthochdruck (arterieller Hypertonie) betroffen. Das ist fast jeder Dritte. Bluthochdruck ist gut behandelbar. Unbehandelt kann er zu schweren Folgeerkrankungen führen. Denn er ist Risikofaktor Nr. 1 für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Er ist damit für viele Herzinfarkte und Schlaganfälle verantwortlich. Um diesen Gefahren vorzubeugen, sollten Betroffene den erhöhten Blutdruck ernst nehmen. Eine gesunde Ernährung, die Vermeidung von Übergewicht, ausreichende körperliche Aktivitäten und der Verzicht auf Tabak bilden die Eckpfeiler Ihrer persönlichen Vorsorge. Wenn Sie Ihren Blutdruck nicht mit Lebensstilmaßnahmen in den Griff bekommen, brauchen Sie zudem blutdrucksenkende Medikamente.
Werden Sie zum Blutdruckmess-Spezialisten in eigener Sache.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung sind zuverlässige Messwerte. Die regelmäßige Blutdruckselbstmessung ist ein wichtiger Teil zur Vorsorge oder Behandlung eines zu hohen Blutdrucks. Arzt und Patient haben hier eine gemeinsame Verantwortung. Mit jedem Herzschlag kann sich der Blutdruck schon ändern. Er ist auch Schwankungen über den Tagesverlauf unterworfen. Deswegen ist eine regelmäßige Messung unter standardisierten Bedingungen zu festen Zeiten sinnvoll, um die hinzunehmenden Schwankungen auszugleichen.
Machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Initiative!
Führen Sie ein Arzt-Patienten-Seminar zum Thema „Blutdruckmessen, aber richtig!“ durch, veranstalten Sie Informationsnachmittage oder einen „Tag der offenen Tür“ mit Blutdruckmessaktionen. Oder führen Sie in Ihrer Metropolregion eine Podiumsdiskussion mit den relevanten Entscheidern vor Ort beispielsweise einem Hausarzt, Facharzt, Krankenhausarzt, Apotheker, einem Krankenkassenvertreter bzw. einem Selbsthilfegruppenvertreter zum Jahresthema „Blutdruckmessen, aber richtig!“ durch.